FAQ
KUNDEN-CENTER
NEUEKUNDE?
Hier starten
Bereits Kunde?

FAQ

Absenderadresse - eingeben
Gern versenden wir Ihre Bestellung direkt an Ihre Kunden – mit Ihrer eigenen Absenderadresse auf Lieferschein und Versandlabel. Die Rechnung erhalten nur Sie per E-Mail, und der Versand innerhalb Deutschlands bleibt kostenlos.
Abweichende Lieferadresse/Rechnungsadresse
Um bei uns eine abweichende Lieferadresse anzugeben, setzen Sie im Bestellvorgang das Häkchen bei „abweichende Lieferadresse“ und tragen die gewünschte Adresse ein. Nachträgliche Änderungen sind nur per E-Mail und nur bis zum Produktionsstart möglich.
Angebot-Erstellung
Sie können individuelle Angebote für Druckprodukte schnell und einfach online selbst erstellen, kalkulieren, speichern und ausdrucken. Diese praktische Funktion spart Zeit und erleichtert die Kostenplanung.
Anmeldung Kunde/Neukunde
Bereits registrierte Kunden loggen sich mit ihrer E-Mail-Adresse und ihrem Passwort im Kundenbereich ein. Neukunden müssen sich vor der Bestellung über „Neukunde? Hier starten…“ registrieren und erhalten anschließend ihre Zugangsdaten per E-Mail. Bitte achten Sie auf Ihren Spam-Ordner falls die Bestätigungs-E-Mail dort gelandet sein sollte.
Auftrag - Status
Um den Status Ihrer Bestellung zu verfolgen, loggen Sie sich in Ihren Kunden-Account ein und prüfen dort den Auftragsstatus. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Updates automatisch per E-Mail. So behalten Sie Ihre Bestellung jederzeit im Blick.
Auftrag stornieren
Sie können Ihren Auftrag im Kundenlogin unter „Auftragsstatus“ bis zu einem bestimmten Produktionsstatus stornieren – Ihre Zahlung wird automatisch über die verwendete Zahlart erstattet. 
Bestellablauf
Kurz gesagt geht es um die Registrierung, Druckdaten hochladen, Produkt wählen, Adresse und Bezahlart angeben, Bestellung abschicken. Für eine genaue Beschreibung drücken Sie  Hier . Hier wird für Sie der Bestellablauf detailiert in einem seperaten Tab erklärt.
Kundenlogin
Mit dem Kundenlogin behalten Sie den Überblick über Ihre Bestellungen, Liefertermine und können Ihre Daten jederzeit sicher verwalten. Alle persönlichen Angaben werden während der Registrierung verschlüsselt übertragen.
Lieferadresse
Sie können im Bestellvorgang eine beliebige Lieferadresse angeben. Nachträgliche Änderungen sind per E-Mail nur bis zum Status „Auftrag in Produktionsabteilung Druck“ möglich, danach nicht mehr.
Liefertermin
Im Kundenlogin unter "Auftragsstatus" können Sie die voraussichtlichen Liefertermine (Standard/Express) Ihrer Druckaufträge nachverfolgen; Standardlieferungen sind unverbindlich, Expresslieferungen garantiert. Ein nachträglicher Wechsel von Standard- auf Express ist nicht möglich – hierfür muss der Auftrag storniert und neu mit Expressoption gebucht werden.
Lieferzeiten
Bitte beachten Sie die im Bestellvorgang angezeigten Lieferzeiten; für dringendere Lieferungen empfiehlt sich die Express-Produktion mit garantierter Eilzustellung (gegen Aufpreis). Die Standardlieferzeiten sind unverbindlich und können sich verzögern.
Passwort vergessen
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie im Online-Shop ganz oben auf „Passwort vergessen?“ klicken. Ihre Zugangsdaten werden Ihnen dann per E-Mail zugeschickt.
Rechnung
Sie erhalten für jeden Auftrag eine Rechnung. Sobald der Status "Druckdaten wurden freigegeben" erreicht wird, senden wir eine E-Mail mit der Rechnung als PDF-Datei. Die Rechnungen bei deine-hausdruckerei.de lassen sich einfach digital als PDF herunterladen. Jede Rechnung kann auch in Ihrem "Auftragsstatus" heruntergeladen werden.
Reklamation
Die Qualitätsprüfung bei der Warenannahme ist verpflichtend, damit bei Mängeln rechtliche Ansprüche gegenüber dem Lieferanten bestehen bleiben. Bei Beanstandungen kontaktieren Sie uns bitte schriftlich oder telefonisch, um die Reklamation zu melden.
Versandarten
Standardversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei; verschiedene Lieferoptionen wie Expressversand sind wählbar und werden sofort in der Preisübersicht angezeigt, sodass Sie einfach zwischen den Optionen wechseln können.
Zahlungsarten
Wir bieten Ihnen verschiedene Zahlungsarten wie Kreditkarte, PayPal und Banküberweisung an, sodass Kunden die für sie passende Option wählen können. Damit wird eine flexible und sichere Abwicklung der Zahlungen ermöglicht. Den Kauf auf Rechnung bieten wir für Behörden, Organisationen und Powerbuyer an.
Auflösung
Um beste Druckergebnisse zu erzielen, sollten Pixelbilder in der richtigen Größe und mit einer Auflösung von mindestens 300dpi erstellt werden.
Aussparen
Damit weiße Farbe nicht durch eine Dunklere überdruckt werden, ist es nötig, dass diese ausgesparrt wird. Das bedeutet, dass unter dieser Farbe keine andere Farbe darunter sein darf. Diese Methode ist vor allem bei kleinen weißen Flächen oder einer Volltonfarbe wichtig.
Beschnitt / Randbeschnitt
Bei der Druckdatenerstellung muss rundum eine Beschnittzugabe von 3 mm eingeplant werden, damit randabfallende Elemente sauber bis zum Rand gedruckt werden und beim späteren Zuschnitt keine weißen Blitzer entstehen. Bitte achten Sie auf abweichende Vorgaben bei der Beschnittzugabe bei Schildern, Bannern, Briefumschlägen, Büchern. Bitte immer die Druckvorlagen-Vorgaben beachten.
Beschnittzugabe
Bei der Druckdatenerstellung muss rundum eine Beschnittzugabe von 3 mm angelegt werden, damit randabfallende Elemente sauber bis zum Rand gedruckt werden.
Bilder scannen
Beim Scannen von Bildern für den Druck empfiehlen wir, immer eine hohe Auflösung zu wählen – idealerweise 2540 dpi – und eventuelle Staubkörner oder Kratzer anschließend mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu entfernen. So wird die bestmögliche Druckqualität sichergestellt.
Blitzer
Blitzer sind unerwünschte weiße Ränder, die beim Schneiden entstehen, wenn Bilder oder Hintergründe nicht bis in den Beschnitt gezogen werden. Um Blitzer zu vermeiden, sollten Sie alle randabfallenden Elemente immer bis in den Beschnittbereich anlegen.
Buchrückenstärke
Die Buchrückenstärke bei Klebebindung ergibt sich aus der Dicke des Buchblocks, also der bedruckten und gebundenen Seiten, zuzüglich der Stärke des Umschlags beim Softcover oder der Buchdeckel beim Hardcover; sie wird für jedes Buch individuell anhand von Seitenzahl, Papierstärke und Bindungsart berechnet und in den Produktdetails angegeben. Ein Buchrücken ist nur bei Klebegebundenen Broschüren und Softcover- oder Hardcover Büchern erforderlich.
Bundzuwachs
Der Bundzuwachs entsteht beim Zusammenheften mehrerer Seiten, insbesondere bei Broschüren mit hoher Seitenzahl, wenn die ineinandergelegten Papierbögen in der Mitte gefalzt werden und dadurch die mittleren Seiten im geschlossenen Zustand über den Umschlag hinausragen (Treppeneffekt). Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Layout-Erstellung.
Dateiformat
Für den Druck sollten die Daten immer in einem geschlossenen, nicht mehr bearbeitbaren Format wie PDF, TIFF, JPEG oder PNG gespeichert werden, da nur so eine optimale Druckqualität gewährleistet ist. Auflösung, Farbraum und Komprimierung sind dabei besonders wichtig.
Druckermarken
Druckermarken wie Schnittmarken sind nicht erforderlich und sollten nicht angelegt werden, da wir diese automatisch in unserem Workflow ergänzen. Wichtig ist lediglich eine Beschnittzugabe von 3 mm rundum zum Endformat.
Druckfarben
Für den Druck müssen Dateien immer im CMYK-Farbraum (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) angelegt werden, da RGB-Farben nur für digitale Medien geeignet sind und beim Umwandeln in CMYK zu Farbabweichungen führen können. Bitte verwenden Sie bei der Konvertierung von RGB nach CMYK das Farbprofil ICC-Profil ISOcoatedv2 300%
Farbabweichungen
Farbabweichungen - Wodurch entstehen Farbabweichungen? Wenn die Farben am Monitor anders wirken als im Druck, so spricht man von einer Farbabweichung. Dies kann an mehreren Faktoren liegen, z.B. Kalibrierung des Monitors, falsch verwendeter Farbraum, falsches Farbprofil. Um Farbabweichungen zu vermeiden, verwendet man ein sogenanntes ICC-Profil, welches Eingabe- und Ausgabegerät aufeinander abstimmt. Unser ICC-Farbprofil können Sie sich auf unserer Homepage runterladen.
Farbauftrag
Farbabweichungen zwischen Monitor und Druck entstehen durch Faktoren wie die Kalibrierung des Monitors, die Wahl des Farbraums und das verwendete Farbprofil. Um solche Abweichungen zu vermeiden, empfehlen wir die Nutzung eines ICC-Profils, das die Farbdarstellung zwischen Ein- und Ausgabegerät abstimmt.
Farbprofil
Farbprofile (ICC-Profile) sorgen dafür, dass Farben beim Druck möglichst originalgetreu wiedergegeben werden. Wir verwenden dafür das ICC-Profil ISOcoatedv2 300%, das Sie auf unserer Website herunterladen können.
Linienstärke
Haarlinien müssen für den Druck bei uns eine Mindeststärke von 0,25 pt (0,09 mm) haben, da sie sonst möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben werden.
Checkliste für Sie
Haben Sie dies geprüft?
  • Format:  Haben Ihre Daten das richtige Format?
  • Beschnitt:  Ist genügend Beschnitt angebracht?
  • Auflösung:  Sind Ihre Bilder hochauflösend (z.B. 300dpi)?
  • Farbe:  Sind Ihre Daten in CMYK angelegt?
  • Farbprofil:  Ist das richtige Farbprofil eingebettet?
  • Sonder-/Schmuckfarben:  Sind diese im Dokument vorhanden? (ggf. mit Info an Sie umgewandelt)
  • Transparenzen:  Werden ggf. reduziert (mit Info an Sie)
  • Schriften:  Sind alle Schriften eingebettet oder in Pfade umgewandelt?
  • Seitigkeit:  Stimmt die Seitenanzahl mit Ihrer Bestellung überein?
  • Seitendrehung:  Sind alle Seiten korrekt ausgerichtet?
  • Überdruckende Objekte:  Sind versehentlich weiße Objekte auf „Überdrucken“ angelegt?
  • Sicherheitsabstand:  Ist genügend Platz zum Rand eingehalten?
  • Randabfallende Objekte:  Sind randabfallende Objekte bis in den Beschnitt angelegt?
  • Überlauf:  Passen Bilder, die über einen Bund gehen, später zusammen?
  • Haarlinien:  Sind alle Linien mindestens mit 0,09 mm angelegt?
Rechtschreibung Druckdaten
Bitte prüfen Sie Ihr Dokument vor dem Versand an uns selbst auf Rechtschreibfehler, da wir im Datencheck keine Rechtschreibprüfung durchführen und dafür keine Verantwortung übernehmen können.
Schneidetoleranzen
Schneidetoleranzen lassen sich auch mit computergesteuerten Maschinen in der Druckproduktion nicht ganz vermeiden; beim Schneiden des Papiers können Abweichungen von bis zu 2 mm auftreten.
Schriften einbetten
Um Fehler beim Druck zu vermeiden, müssen alle Schriften im Dokument eingebettet oder in Pfade/Kurven umgewandelt werden, damit sie nicht mehr als Schriftart, sondern als Bilddaten an die Druckmaschine übergeben werden. So wird sichergestellt, dass keine Schriftarten fehlen oder ersetzt werden.
Seitendrehung
Seitendrehung bezeichnet das gezielte Drehen von Seiten innerhalb eines Dokuments, damit sie beim Druck und nach dem Falzen, Schneiden oder Binden korrekt ausgerichtet sind.
Sicherheitsabstand
Wichtige Bilder und Texte sollten mindestens 6 mm vom Datenformatrand entfernt platziert werden, um ein versehentliches Anschneiden durch Schneidetoleranzen zu vermeiden. Randabfallende Objekte sind davon ausgenommen, da sie bewusst angeschnitten werden.
Sonderfarben
HKS- und Pantone-Farben sind spezielle Volltonfarben, die nicht aus den vier Standarddruckfarben (CMYK) gemischt werden, sondern als eigene, fertig gemischte Farben im Druck verwendet werden, um eine exakte und wiedererkennbare Farbdarstellung – etwa bei Logos – zu gewährleisten. Sie kommen zusätzlich zu den CMYK-Farben zum Einsatz, damit bestimmte Farbtöne immer gleich aussehen und Farbabweichungen vermieden werden.
Transparenzen
Transparenzen entstehen, wenn in Layoutprogrammen die Deckkraft reduziert oder Effekte wie Schlagschatten verwendet werden; diese Bildschirm-Effekte können im Druck nicht direkt dargestellt werden und müssen vor dem Druck reduziert und in druckbare Farbsegmente umgewandelt werden. Um Probleme beim Druck zu vermeiden, sollten Transparenzen in den Druckdaten möglichst vermieden oder vor oder beim Export in Ihrem Grafikprogramm reduziert werden.
Überdrucken
Beim Überdrucken werden die Farbwerte des überdruckenden Objekts mit denen des darunterliegenden Objekts addiert, was vor allem bei schwarzem Text genutzt wird, um weiße Blitzer an den Rändern zu vermeiden. Weiße Objekte sollten jedoch niemals auf „Überdrucken“ gestellt werden, da sie sonst beim Druck verschwinden würden.
UV-Lack verwenden
Mit einer UV-Lack-Veredelung verleihen Sie Ihren Drucksachen wie Visitenkarten oder Flyern einen hochwertigen, glänzenden Effekt und schützen sie gleichzeitig. Die partielle UV-Lackierung hebt gezielt ausgewählte Bereiche hervor und sorgt so für einen edlen, fühlbaren Kontrast.
Überlauf
Wenn ein Motiv in InDesign über zwei Seiten gehen soll, muss für jede Einzelseite ein umlaufender Beschnitt von 3 mm angelegt werden; erst nach dem Abtrennen des Beschnitts sollen die linke und rechte Seite zusammen ein vollständiges Bild ergeben.
Vektordaten oder Pixel
Vektordaten bieten immer eine bessere Bildqualität als Pixelbilder, da sie beliebig skalierbar sind und keine Qualitätsverluste aufweisen. Pixelbilder hingegen benötigen für eine gute Druckqualität eine hohe Auflösung (dpi), da sie sonst unscharf oder pixelig wirken können.
Zeichensätze
Schwarzer Text in Druckdaten sollte immer mit 100% Schwarz (Key) und nicht als gemischtes Schwarz (CMYK) angelegt werden, da sonst das Schriftbild unsauber wird und die Lesbarkeit leidet. Zudem sollte die Schriftgröße mindestens 5 pt betragen, da kleinere Schriften im Druck zusammenlaufen und schwer lesbar werden können.
Datencheck - Standard
Antwort auf Frage 1 Datencheck.
Datencheck - Premium
Antwort auf Frage 1 Datencheck.Hier drücken
>

Ihr Ansprechpartner wenns um den perfekten  Druck geht

Zum Papiergewichtsrechner
NEWS
deine-hausdruckerei.de ist Sponsor und Druckpartner der Handball-Bundesliga-Mannschaft der Damen von Frisch-Auf-Göppingen
Zu den News
mehr News
FEEDBACK
"Vielen Dank, dass Sie mich vor dem Druck auf die falsche Druckvorlage hingewiesen haben. Ich hatte diese ja nach der Vorproduktion nochmals angepasst. Jetzt hat alles wieder mal toll geklappt."
Maximilian Speh
SICHER BEZAHLEN
Zahlahrten
AUF RECHNUNG!
für Behörden & Institutionen
mehr Info
SICHERHEIT
Alle Daten, die über unsere Seite gesendet werden, sind durch eine SSL-Verschlüsselung abgesichert!
Bild Übertragungsweg SSL geschützt
Marktplatz Mittelstand - Bader Druck GmbH
WEITERSAGEN
Facebook Weitersagen Button